QPLIXQPLIXQPLIXQPLIX
  • LÖSUNGEN
    • FEATURES
      • VERMÖGENSREPORTING
    • PLATTFORM
    • PROFESSIONAL SERVICE
    • ACADEMY
      • ONLINE TUTORIALS
      • SEMINARE
      • WORKSHOPS
  • FIRMA
    • TEAM
  • KARRIERE
    • JOBS
    • SOFTWAREENTWICKLUNG & IT
    • FINTECH CONSULTING
    • SALES & BUSINESS DEVELOPMENT
    • ADMINSTRATION, HR & RECRUITING
    • STUDENTINNEN & BERUFSEINSTEIGER
    • ARBEITSKULTUR
    • BEWERBUNGSPROZESS & ONBOARDING
    • FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
  • KONTAKT
  • DEMO
  • Deutsch
    • English
  • LOGIN
NextPrevious

Q-JSON – ein hauseigener Standard für Bankenschnittstellen 

By qplix | Tech | Comments are Closed | 22 März, 2022 | 0

Banken arbeiten mit unterschiedlichen Datenformaten. Trotz einiger Schritte in Richtung Vereinheitlichung sind wir noch weit von einem branchenweiten Standard entfernt.

 Die QPLIX Wealth Management Software konsolidiert sämtliche liquiden und illiquiden Anlageklassen, einschließlich aller Daten zu Wertpapier-Transkationen. Dabei haben es Kunden in der Regel mit mehreren Banken zu tun, und jede hat ihre eigenes Datenformat. Diese Heterogenität führt zu einem hohen Komplexitätsgrad. Vereinfacht gesagt, musste bisher für die Datenverbindung einer jeden Bank zu QPLIX eine dedizierte Softwareschnittstelle programmiert und gewartet werden.      

Wie lässt sich der Bau von Datenschnittstellen skalieren und gleichzeitig die Komplexität senken?  

Ein Schlüsselelement ist ein hoher Standardisierungsgrad. Dazu führte QPLIX ein einheitliches Transaktionsformat ein: Q-JSON, die hauseigen Variante des Datenaustauschformats JSON (JavaScript Object Notation). Dieses schlanke Format ist für Menschen wie auch für Maschinen einfach zu lesen und zu schreiben. JSON ist so etwas wie die Lingua Franca in der Welt der Datenbanken.  

Egal, welches Format die Bank liefert, die Daten werden vor der Eispeisung in das QPLIX-System immer zuerst in das Q-JSON-Format übertragen. Durch die einheitliche Verarbeitung von allen gängigen Assetklassen wie Aktien, Anleihen und Derivaten wird eine hohe Verarbeitungsqualität gesichert. Ein weiteres Merkmal des Q-JSON Format ist die hohe Individualität bei der Verarbeitung von Cash-Transaktionen. Einzelne Kontoumsätze lassen sich mit der QPLIX-Q-Software Abrechnungs- und Steuerkonten zuordnen, sodass auch komplexe steuerliche Buchungen abgebildet werden können. Möchte der Kunden nach einer automatischen Verarbeitung die Transaktionen mit dem PDF-Beleg abgleichen, so lassen sich auch die Abrechnungsbelege automatisch importieren und mit den Transaktionen verknüpfen.

Fin-Tech at its best  

Aber wie werden die jeweilige Bank-Daten denn nun vereinheitlicht? Im Grunde geht es um eine Übersetzung der Bankensprache in Q-JSON. Dafür braucht es pro Bank jeweils nur ein kleines Stückchen Software, ein sogenanntes Script. Der Aufbau und die Programmiersprache eines Scripts ist so einfach, dass es sogar von Mitarbeiter:innen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund erstellt werden kann. So arbeiten die Finanzexpert:innen bei QPLIX ganz unmittelbar an der Technik mit. Ganz im Sinne von Fintech.  

No tags.

Related Posts

  • IPQ Partnership l IPQ Partnerschaft

    Partnerschaft zwischen QPLIX und IPQ

    By qplix | Comments are Closed

    Die QPLIX GmbH und die IPQ GmbH vereinbaren eine tiefgreifende Kooperation. IPQ wird in Zukunft ihr profundes Fachwissen den QPLIX Kunden als Berater zur Verfügung stellen. Die Entwicklung und den Vertrieb ihrer Software RCT stellt IPQ mit sofortiger Wirkung ein und unterstützt ihre Kunden bei der Migration auf die QPLIX Plattform.

  • Private wealth management l Private Vermögensverwaltung

    Aufholjagd der privaten Vermögensverwaltung

    By qplix | Comments are Closed

    Für das Finanzmanagement der eigenen Firma verwenden Unternehmer hochentwickelte Softwarelösungen, während das Management ihres Privatvermögens oft weniger professionell gehandhabt wird. Die Entwicklung elektronischer Plattformen verspricht nun auch für den privaten Sektor effiziente und transparente Lösungen für die Vermögensverwaltung.

  • QPLIX Digital wealth controlling l Vermögenscontrolling

    Digitalisiertes Vermögenscontrolling für große Privatvermögen

    By Franz Angermann | Comments are Closed

    Ein leistungsfähiges Vermögenscontrolling ist für große Privatvermögen und Family Offices Grundvoraussetzung, um alle Vermögenswerte zu steuern und zu überwachen. Ähnlich wie im Unternehmensbereich schafft dieses Instrument Transparenz über Wertgegenstände, Kapitaleinkünfte, Rendite- und Risikokennzahlen, Kosten sowie steuerliche Parameter.

  • Erweiterung des Reporting Tools (Q3/2017)

    By qplix | Comments are Closed

    Im dritten Quartal des Jahres 2017 hat sich das QPLIX System stark weiterentwickelt und wurde um viele spannende Funktionen ergänzt.

  • QPLIX wealth management software l QPLIX Vermögensverwaltung Software

    Vermögensverwaltung der Zukunft ist digital

    By qplix | Comments are Closed

    Das Feld der privaten Vermögensverwaltung befindet sich im Umbruch. Wie Deutschlands erfolgreichste Unternehmer auf die Trends und Veränderungen im Investmentsektor reagieren und was wir von ihnen lernen können.

  • Neuerungen der Vermögensverwaltung Software (Q4/2017)

    By qplix | Comments are Closed

    Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und die Feiertage stehen vor der Tür. In den letzten 12 Monaten hat sich das QPLIX System stark weiterentwickelt und wurde um viele spannende Funktionen ergänzt. Erfahren Sie mehr über unsere Neuerungen der Vermögensverwalter Software und welche Erweiterungen Sie Anfang 2018 erwarten können.

  • Private Wealth Controlling l Vermögenscontrolling

    Wie Vermögenscontrolling ein steuerliches Kontrollsystem unterstützt

    By Franz Angermann | Comments are Closed

    Brauchte es früher tatsächlichen Vorsatz, greift die Finanzverwaltung heute bereits durch, wenn ein Steuerhinterzieher die Tat billigend in Kauf genommen hat. Mehr denn je gilt es daher, Fehler zu vermeiden. Die Verbindung des Vermögenscontrollings mit dem Steuerwesen im Family Office schafft dafür ein stabiles internes Kontrollsystem Steuern.

  • Diese Gründer füllen mit einer IT-Plattform eine Marktlücke

    By qplix | Comments are Closed

    Kai Linde und Philipp Pötzl haben eine IT-Plattform für Family Offices entwickelt. Sie haben nur wenig Konkurrenz – entsprechend schnell wächst Qplix.

NextPrevious
  • HOME
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • FIRMA
Copyright 2021 QPLIX   |    All Rights Reserved
  • LÖSUNGEN
    • FEATURES
      • VERMÖGENSREPORTING
    • PLATTFORM
    • PROFESSIONAL SERVICE
    • ACADEMY
      • ONLINE TUTORIALS
      • SEMINARE
      • WORKSHOPS
  • FIRMA
    • TEAM
  • KARRIERE
    • JOBS
    • SOFTWAREENTWICKLUNG & IT
    • FINTECH CONSULTING
    • SALES & BUSINESS DEVELOPMENT
    • ADMINSTRATION, HR & RECRUITING
    • STUDENTINNEN & BERUFSEINSTEIGER
    • ARBEITSKULTUR
    • BEWERBUNGSPROZESS & ONBOARDING
    • FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
  • KONTAKT
  • DEMO
  • Deutsch
    • English
  • LOGIN
  • Deutsch
  • English (Englisch)
QPLIX