QPLIXQPLIXQPLIXQPLIX
  • LÖSUNGEN
    • FEATURES
      • VERMÖGENSREPORTING
    • PLATTFORM
    • PROFESSIONAL SERVICE
    • ACADEMY
      • ONLINE TUTORIALS
      • SEMINARE
      • WORKSHOPS
  • FIRMA
    • TEAM
  • KARRIERE
    • JOBS
    • SOFTWAREENTWICKLUNG & IT
    • FINTECH CONSULTING
    • SALES & BUSINESS DEVELOPMENT
    • ADMINSTRATION, HR & RECRUITING
    • STUDENTINNEN & BERUFSEINSTEIGER
    • ARBEITSKULTUR
    • BEWERBUNGSPROZESS & ONBOARDING
    • FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
  • KONTAKT
  • DEMO
  • Deutsch
    • English
  • LOGIN
NextPrevious
Private wealth management l Private Vermögensverwaltung

Aufholjagd der privaten Vermögensverwaltung

By qplix | Artikel, Unternehmeredition | Comments are Closed | 12 Juni, 2017 | 7

Plattformen unterstützen Unternehmen

Artikel von Kai Linde in der Unternehmeredition Zeitschrift (Juni 2017)

Für das Finanzmanagement der eigenen Firma verwenden Unternehmer hochentwickelte Softwarelösungen, während das Management ihres Privatvermögens oft weniger professionell gehandhabt wird. Die Entwicklung elektronischer Plattformen verspricht nun auch für den privaten Sektor effiziente und transparente Lösungen für die Vermögensverwaltung. 

 Die Verwaltung eines großen Vermögens bringt allerlei Aufwand und Herausforderungen mit sich – niemand weiß dies besser als Unternehmer, welche sich schon einmal mit den Prozessen des Finanzmanagements im eigenen Unternehmen auseinandergesetzt haben. Es existieren jedoch digitale ERP- und Monitoring-Lösungen, welche im Corporate-Sektor bereits seit vielen Jahren eingesetzt werden. Sie helfen dabei, komplexe Prozesse effizient und transparent abzubilden und auf dieser Basis schnellere und vor allem bessere Entscheidungen treffen zu können. Als erfolgreicher Unternehmer steht man allerdings nicht nur der Verwaltung einer Firma mitsamt deren Finanzen gegenüber, sondern zusätzlich dem Management eines immer komplexer werdenden Privatvermögens. In diesem Bereich werden allerdings kaum spezialisierte Softwarelösungen eingesetzt. Doch welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmer, ihr privates Vermögen genauso professionell zu handhaben wie ihre Unternehmensfinanzen?

Möglichkeiten für Vermögensträger

Prinzipiell stehen Privatpersonen bei einem wachsenden Vermögen – neben einem überlasteten Sparschwein – verschiedene Optionen zur Verwaltung desselben offen: Während sich Unternehmer mit kleineren Vermögen oft für Drittanbieter, wie Vermögensverwalter, entscheiden, gründen Besitzer von komplexeren Vermögen etwa eigene Family Offices. Hier erfolgt die Verwaltung des Vermögens von eigens zu diesem Zweck angestellten Vertrauten der Vermögensträger. Unabhängig von der gewählten Verwaltungsart entscheidet die verwendete Software über die Transparenz und Qualität des Vermögensmanagements. Allerdings werden zur Verwaltung von Privatvermögen oft nur rudimentäre Excel-Tabellen oder gar keine Software verwendet. Vermögensträger haben trotz professioneller Beratung in den seltensten Fällen einen transparenten Überblick über ihre Assets. Investment-Entscheidungen können demzufolge nur auf einer unzureichenden Datenbasis getroffen werden.

Trends in der Vermögensverwaltung

Auch wenn Unternehmen in Bezug auf Finanzmanagement-Tools einen Schritt voraus sind, macht die Fintech-Innovations-Welle auch vor dem privaten Sektor nicht halt: Kleine, innovative Start-up-Unternehmen konkurrieren auch hier durch Technologielösungen mit alteingesessenen Finanzunternehmen. Während im Bereich der Vermögensverwaltung verstärkt mit Robo-Advisory experimentiert wird, bietet der Markt auch für private Investoren und Family Offices immer mehr innovative Lösungen. Diese zielen darauf ab, was in Unternehmen bereits seit Jahren erfolgreich umgesetzt wird: der Einsatz einer digitalen Plattform zur einfachen Erfassung und transparenten Abbildung des Finanzmanagements mit dem Ziel einer erhöhten Effizienz und Qualität.

Finanzplattform der Zukunft

Natürlich sind die Finanzverwaltungsprozesse von Unternehmen und Privatpersonen nur bis zu einem gewissen Punkt vergleichbar. Oberste Priorität für den privaten Sektor hat die volle Transparenz des verwalteten Vermögens. Vermögensträger sollten nicht nur von überall aus die aktuelle Höhe des Gesamtvermögens einsehen können. Sie sollten auch die Möglichkeit haben, einzelne Transaktionen bis ins Detail nachverfolgen zu können. Eine solche Transparenz führt weitergehend dazu, dass die Vermögenden jederzeit in der Lage sind, exakte Angaben – z.B. zu steuerlichen Zwecken – zu machen. Auch bei einer Weitergabe von Vermögen an die nächste Generation ist sie von großer Hilfe. Zudem rückt der Slice-and-Dice-Gedanke immer mehr in den Fokus der Erwartungen: Vermögensträger möchten ihr Vermögen nach allen nur denkbaren Kriterien – wie etwa Währung, Risikoklasse oder Restlaufzeit – gruppieren, filtern und auswerten.

Auch müssen zukunftsfähige Softwarelösungen Multi-Asset-fähig und anpassbar an die individuellen Vermögensstrukturen der privaten Vermögensträger sein. Dabei sollten neben klassischen liquiden Anlagen auch alle Arten von illiquiden Assets, wie Immobilien, Beteiligungen oder auch Kunstgegenstände und Sammlerstücke, unterstützt werden. Auch Unterschiede in der Strukturierung sind zu beachten – so gilt es, neben den verschiedenen Familienmitgliedern oft auch zwischen eigenen Spezialvehikeln oder Stiftungen zur Verwaltung von Teilvermögen zu unterscheiden.

Ein weiterer wichtiger Anspruch an die private Finanzplattform der Zukunft ist zuletzt die Reduktion von Administrations- sowie Kommunikationsaufwand. Dies umfasst unter anderem die Abschaffung der oft noch vorherrschenden Zettelwirtschaft und Entwicklung hin zu einem digitalen Dokumente-Management-Prozess. Zudem müssen Plattformen die Kommunikation mit externen Personen sowie Systemen erleichtern. Hierzu zählen Datenschnittstellen, Import- und Export-Möglichkeiten sowie ausgereifte digitale Reporting- und Kommunikationstools, welche beispielsweise die zeitaufwendige Vorbereitung der Unterlagen für den Steuerberater durch einen einzigen Export-Klick ersetzen.

Fazit

Zukunftsfähige Plattformen sollten es Unternehmern ermöglichen, einen Überblick über ihre komplexen Vermögensstrukturen zu erlangen. Sicher ist, dass eine Anpassung an die im Corporate-Sektor gängigen Standards erfolgen wird und muss. Nur durch die Verwendung spezialisierter Softwarelösungen kann es Unternehmern gelingen, hohe Transparenz und Qualität in der Verwaltung ihres Privatvermögens zu etablieren, um so letztlich korrekte Angaben zu machen und bestmögliche Entscheidungen zu treffen.

All Assets, Digitalisierung, Family Offices

Related Posts

  • Diese Gründer füllen mit einer IT-Plattform eine Marktlücke

    By qplix | Comments are Closed

    Kai Linde und Philipp Pötzl haben eine IT-Plattform für Family Offices entwickelt. Sie haben nur wenig Konkurrenz – entsprechend schnell wächst Qplix.

  • QPLIX wealth management software l QPLIX Vermögensverwaltung Software

    Vermögensverwaltung der Zukunft ist digital

    By qplix | Comments are Closed

    Das Feld der privaten Vermögensverwaltung befindet sich im Umbruch. Wie Deutschlands erfolgreichste Unternehmer auf die Trends und Veränderungen im Investmentsektor reagieren und was wir von ihnen lernen können.

  • Digitaler Family-Office-Service von Breidenbach von Schlieffen

    By qplix | Comments are Closed

    Im Rahmen eines digitalen Family-Office-Services bietet Breidenbach von Schlieffen seinen Kunden eine vollständig digitale Anbindung und Information über das verwaltete Vermögen. Die QPLIX-Software ist bei diesem spannenden Projekt als Schnittstelle eingebunden, um u.a. eine digitale Vermögensbuchhaltung und Reporting-Services zu ermöglichen. Im Interview mit dem Private Banking Magazin berichtet Magnus Graf von Schlieffen über das Konzept und die Hintergründe des neuen Angebots.

  • Private Wealth Controlling l Vermögenscontrolling

    Wie Vermögenscontrolling ein steuerliches Kontrollsystem unterstützt

    By Franz Angermann | Comments are Closed

    Brauchte es früher tatsächlichen Vorsatz, greift die Finanzverwaltung heute bereits durch, wenn ein Steuerhinterzieher die Tat billigend in Kauf genommen hat. Mehr denn je gilt es daher, Fehler zu vermeiden. Die Verbindung des Vermögenscontrollings mit dem Steuerwesen im Family Office schafft dafür ein stabiles internes Kontrollsystem Steuern.

  • QPLIX Digital wealth controlling l Vermögenscontrolling

    Digitalisiertes Vermögenscontrolling für große Privatvermögen

    By Franz Angermann | Comments are Closed

    Ein leistungsfähiges Vermögenscontrolling ist für große Privatvermögen und Family Offices Grundvoraussetzung, um alle Vermögenswerte zu steuern und zu überwachen. Ähnlich wie im Unternehmensbereich schafft dieses Instrument Transparenz über Wertgegenstände, Kapitaleinkünfte, Rendite- und Risikokennzahlen, Kosten sowie steuerliche Parameter.

NextPrevious
  • HOME
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • FIRMA
Copyright 2021 QPLIX   |    All Rights Reserved
  • LÖSUNGEN
    • FEATURES
      • VERMÖGENSREPORTING
    • PLATTFORM
    • PROFESSIONAL SERVICE
    • ACADEMY
      • ONLINE TUTORIALS
      • SEMINARE
      • WORKSHOPS
  • FIRMA
    • TEAM
  • KARRIERE
    • JOBS
    • SOFTWAREENTWICKLUNG & IT
    • FINTECH CONSULTING
    • SALES & BUSINESS DEVELOPMENT
    • ADMINSTRATION, HR & RECRUITING
    • STUDENTINNEN & BERUFSEINSTEIGER
    • ARBEITSKULTUR
    • BEWERBUNGSPROZESS & ONBOARDING
    • FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
  • KONTAKT
  • DEMO
  • Deutsch
    • English
  • LOGIN
  • Deutsch
  • English (Englisch)
QPLIX